Verification: 93b3a7df61496ca3 { "@type": "Person", "name": "Dr. Wolfgang R. Avituv", "url": "https://www.klinischer-psychologe-salzburg.at" } { "@type": "Person", "name": "Dr. Wolfgang R. Avituv", "url": "https://www.klinischer-psychologe-salzburg.at" }
top of page

Depression erkennen und behandeln – Wenn die innere Leere den Alltag bestimmt

Depression ist mehr als nur Traurigkeit. Sie ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft – still, schleichend und oft unsichtbar für das Umfeld. In meiner Praxis in Thalgau, Salzburg Umgebung, begleite ich regelmäßig Menschen, die sich in einem Zustand der Erschöpfung, Gefühllosigkeit oder Hoffnungslosigkeit befinden – und oft nicht wissen, warum.

Doch Depression ist behandelbar. Der erste Schritt ist das Erkennen.

Was ist eine Depression?

Die Depression gehört zu den affektiven Störungen und äußert sich durch eine Vielzahl an Symptomen, die über mindestens zwei Wochen bestehen müssen. Dazu gehören unter anderem:

  • Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Gefühllosigkeit

  • Interessensverlust (auch an Dingen, die früher Freude bereitet haben)

  • Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen

  • Konzentrationsprobleme, Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit

  • Sozialer Rückzug, körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache

  • Suizidgedanken

Wichtig: Nicht jeder, der traurig ist, ist depressiv – aber jeder, der depressiv ist, braucht Hilfe.

Psychologische Erklärung: Warum entsteht eine Depression?

Depression entsteht meist durch ein Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen oder chronische Belastung können genauso Auslöser sein wie frühe Bindungserfahrungen, traumatische Erlebnisse oder wiederkehrende Misserfolge. Aus psychologischer Sicht spielen häufig negative Grundüberzeugungen wie „Ich bin wertlos“, „Ich bin eine Belastung“ oder „Ich werde nie glücklich sein“ eine zentrale Rolle. Diese Überzeugungen verzerren die Wahrnehmung, fördern Rückzug und halten die depressive Stimmung aufrecht.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Depression: Wie funktioniert das?

In der Kognitiven Verhaltenstherapie liegt der Fokus auf der Erkennung und Veränderung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensmuster, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression beitragen. Gemeinsam mit dem Klienten werden:

  • Automatische Gedanken und negative Selbstgespräche identifiziert

  • Kognitive Umstrukturierung durchgeführt, um realistischere Sichtweisen zu fördern

  • Verhaltensaktivierung eingesetzt, um wieder Freude, Struktur und Erfolgserlebnisse in den Alltag zu bringen

  • Achtsamkeitsübungen zur Emotionsregulation integriert

  • Selbstwertstärkung durch gezielte Übungen aufgebaut

Das Ziel ist es, den Kreislauf der Passivität, Schuld und Hoffnungslosigkeit zu durchbrechen – und dem Leben wieder Richtung und Sinn zu geben.

Wann professionelle Hilfe wichtig ist

Wenn Sie merken, dass sich Ihre Stimmung über Wochen nicht verbessert, Sie sich dauerhaft erschöpft fühlen, antriebslos sind oder keinen Sinn mehr sehen, ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Depression ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Signal, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Weiterführende Informationen:

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet umfassende Informationen, Selbsttests und Hilfsangebote:🔗 https://www.deutsche-depressionshilfe.de

Fazit

Depression kann jede und jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation. Was zählt, ist der Mut, den ersten Schritt zu machen. In einem geschützten Rahmen entwickeln wir gemeinsam einen Weg zurück in ein selbstbestimmtes, lebendigeres Leben.



Dr. Wolfgang R. Avituv, BSc, M.A.

Klinischer Psychologe in Thalgau, Salzburg Umgebung

✔ Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) & REVT

✔ Spezialisiert auf Depression, Trauma, Angst und Beziehungsthemen

✔ Behandlung auf Deutsch & Englisc

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Kontakt

Für alle Fragen, die Sie haben, können Sie mich hier erreichen:

Dr. Wolfgang Avituv, BSc, M.A.

Praxis für Klinische Psychologie Dr. Wolfgang Avituv
  • Black Facebook Icon

Danke für Ihre Einsendung! Ich werde Ihnen in Kürze antworten

© 2025 Dr. Wolfgang Avituv, Klinischer Psychologe™
© Alle Rechte vorbehalten. Dr. Wolfgang Avituv, Klinischer Psychologe, Praxis für Klinische Psychologie™.
Es ist nicht gestattet, Inhalte oder Bilder dieser Website ohne ausdrückliche Genehmigung von Dr. Wolfgang Avituv zu verwenden.

bottom of page